-
Fr, 15. Feb 2019 – 11:18:22
Einstieg in den Aufstieg: Asklepios Kliniken bieten ab August duales Pflegestudium an
Einstieg in das duale Studium für Pflegende: Die Kooperation von Ausbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Asklepios Kliniken Hamburg und dem Studium an der hochschule 21 sei zukunftsweisend, unterstreichen die Initiatoren. Weiterlesen...
-
Fr, 15. Feb 2019 – 10:32:18
GKV: 40 Mio. Euro für Kommunen zur Gesundheitsförderung
Das „GKV-Bündnis für Gesundheit“ hat ein bundesweites Förderprogramm für sozial schwache Kommunen aufgelegt und heute auf einer Fachtagung vorgestellt. GKV-SV Vorstand Gernot Kiefer (Foto): "Für das Förderprogramm kommen 185 Kommunen in Frage." Weiterlesen...
-
Do, 14. Feb 2019 – 07:30:15
Barmer will Mindestquote für Krankenhausinvestitionen
Die BARMER fordert angesichts der bevorstehenden Landtagswahl in Thüringen ein stärkeres Gewicht gesundheitspolitischer Themen in der künftigen Regierungskoalition. Insbesondere die Zukunft der Krankenhäuser, die notleidende Notfallversorgung, aber auch die Versorgung im ländlichen Raum benötigten starken politischen Gestaltungswillen. Weiterlesen...
-
Mo, 11. Feb 2019 – 13:04:34
DEVAP und VKAD treiben die Debatte um die Pflegeversicherung voran
VKAD und DEVAP stellen gemeinsam „fact sheets“ zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vor. Braucht die Altenhilfe ein neues, ein effizienteres Pflegesystem? Dieser Frage gehen Dr. Hanno Heil, Vorsitzender des VKAD, und Dr. Bodo de Vries, Vorstandsvorsitzender des DEVAP, am 15. März beim Deutschen Pflegetag nach. Jetzt anmelden: https://deutscher-pflegetag.de/ Weiterlesen...
-
Do, 07. Feb 2019 – 08:00:15
Umsetzung guter Arbeitsbedingungen: Curacon lädt Einrichtungen zur Projektteilnahme ein
Staatssekretär Andreas Westerfellhaus hat das „Projekt zur Umsetzung guter Arbeitsbedingungen in der Pflege“ initiiert. Für dessen Umsetzung erhielt die Curacon Unternehmensberatung nach europaweiter Ausschreibung im Januar 2019 den Zuschlag (sgp REPORT berichtete). Nun können sich interessierte Unternehmen zur Teilnahme am Projekt melden. Weiterlesen...
-
Mi, 06. Feb 2019 – 08:25:07
Pflege: DEKV will die Quote der Ausbildungsabbrüche senken
Christoph Radbruch (Vorsitzender) und Melanie Kanzler, Verbandsdirektorin des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV), wollen die 30%-Abbrecherquote in der Pflegeausbildung verringern. Weiterlesen...
-
Mo, 04. Feb 2019 – 12:14:27
Verband warnt vor „Pflegeheimsterben“ in NRW
Mit der endenden aktuellen Bestandsschutzregelung drohe in Nordrhein-Westfalen ab dem nächsten Jahr ein Pflegeheimsterben, meint Christof Beckmann, Landesvorsitzender des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa). Er fordert von der Landesregierung ein schnelles und wirksames Gegensteuern. Weiterlesen...
-
Do, 31. Jan 2019 – 14:20:00
Generalistische Pflegeausbildung: Bayern gibt Startschuss zur Bildung von Kooperationsverbünden
Die bayernweiten Kooperationstreffen zur Vorbereitung der neuen generalistischen Pflegeausbildung sind heute mit einer Veranstaltung in München gestartet. Die Treffen sollen den an der Ausbildung beteiligten Akteuren Wege aufzeigen, wie sie Kooperationsverbünde gründen können. Weiterlesen...
-
Do, 31. Jan 2019 – 10:45:25
Ersatzkassen: Privatisierung des Pflegerisikos vermeiden
Um eine schleichende Privatisierung des Pflegerisikos zu vermeiden, fordert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mehr gesamtgesellschaftliche Verantwortung und schlägt hierfür vier konkrete Maßnahmen vor. Weiterlesen...
-
Mi, 30. Jan 2019 – 10:19:03
PinaL-Studie: Was wir von der Pflege in anderen Ländern lernen können
Mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung, erweiterte Verantwortungsbereiche jenseits von Delegation sowie Stärkung der Selbstorganisation sind Schlüsselfaktoren für Attraktivität des Pflegeberufs und Sicherung der Versorgungsqualität - so die Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Stiftung Münch, in der die Situation der Pflege in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Kanada untersucht worden ist. Pflegeheime können zu Innovationszentren werden. In der KAP finden diese Erkenntnisse aber noch keine wahrnehmbare Berücksichtigung. Weiterlesen...
-
Mo, 28. Jan 2019 – 16:11:26
KAP: Ausbildungsoffensive ist gestartet
Zehn Prozent mehr Auszubildende in der Pflege - das ist das gemeinsame Ziel von den drei Bundesministern Dr. Franziska Giffey, Jens Spahn und Hubertus Heil. 111 Maßnahmen wurden mit der vereinbarten Ausbilungsoffensive festgehalten. Das sind sie und so geht die Konzertierte Aktion Pflege weiter: Weiterlesen...
-
Mo, 28. Jan 2019 – 14:21:22
Pia Zimmermann: Konzertierte Aktion Pflege ist nicht genug
Kurz vor der Präsentation der ersten Ergebnisse der Konzertierten Aktion Pflege, erklärt die pflegepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Pia Zimmermann: „Der Pflegenotstand wird nicht durch die Einrichtung von Arbeitsgruppen behoben." Weiterlesen...
-
Fr, 25. Jan 2019 – 07:15:17
Lohnuntergrenze für Pflegefachkräfte: AGVP beantragt Mindestlohnkommission
Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) hat bei Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beantragt, eine neue Mindestlohnkommission nach § 12 Abs. 1 Satz 2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG) einzuberufen. Das Ziel des Verbandes dabei ist die Festlegung einer verbindlichen Lohnuntergrenze für Pflegefachkräfte Weiterlesen...
-
Do, 24. Jan 2019 – 11:30:35
Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege: Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus (Foto), hat das „Projekt zur Umsetzung guter Arbeitsbedingungen in der Pflege“ gestartet. Den Zuschlag hat die Curacon GmbH nach europäischer Ausschreibung im Januar 2019 erhalten. Das Projekt erfolgt in Absprache mit der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) der Bundesregierung. Weiterlesen...
-
Do, 24. Jan 2019 – 08:08:35
Signal gegen den Fachkräftemangel: Ausbildungsallianz NRW gegründet
Die in der Pflegeausbildung aktiven Einrichtungen haben die Ausbildungsallianz Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Beteiligten wollen die Ausbildung der Pflegekräfte in Nordrhein-Westfalen stärken und appellieren zugleich an die Kostenträger, Mehraufwände in der Ausbildung im Zuge des Pflegeberufereformgesetzes zu finanzieren. Weiterlesen...
-
Do, 24. Jan 2019 – 07:30:35
VDAB: Pflegeversicherung soll nur noch das regeln, was sie auch finanziert
Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) meldet sich in der Debatte zur Finanzierung der Pflege zu Wort: Bundesgeschäftsführer Knieling (Foto) fordert, neu zu ordnen, was in die Finanzierungs- und damit in die Regelungsverantwortung der Pflegeversicherung fällt. Hiervon seien die Leistungen abzugrenzen, welche die Pflegeunternehmen wettbewerblich selbst gestalten. Weiterlesen...
-
Mi, 23. Jan 2019 – 10:13:06
Was ein „Heil-Tarif“ für die Altenpflege bedeutet
Verdi hat jetzt konkrete Forderungen für einen Tarifvertrag Altenpflege vorgelegt, die mit einem neuen kleinen Arbeitgeberverband verhandelt werden sollen. Der Plan: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil soll den Abschluss dann als bundesweit allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege durch Rechtsverordnung auf alle Pflegedienstleister erstrecken, auch auf die großen Anbieter. Caritas, Diakonie und die Privaten sehen das kritisch - bis zur Ablehnung, Widerspruch kommt auch von Helmut Wallrafen (Foto), Geschäftsführer der Sozial-Holding Mönchengladbach und Vorsitzender des VKSB – Verband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen in NRW. Weiterlesen...
-
Mi, 23. Jan 2019 – 09:20:48
soleo* Kongress 2019: Interdisziplinärer Dialog zum Wohnen im Alter
Der 12. soleo* Kongress am 12. März 2019 in Kevelaer bietet Akteuren wie Bauherrn, Planern, Investoren, Banken und Betreibern eine Plattform zum interdisziplinären Dialog rund um das Thema „Wohnen im Alter“. Weiterlesen...
-
Di, 22. Jan 2019 – 13:20:36
Diakonischer Dienstgeberverband positioniert sich zur Finanzierung der Pflege und zum Branchentarifvertrag
Anlässlich der aktuellen Diskussionen zur Neuausrichtung der Finanzierung von Pflegeleistungen positioniert sich der Verband Diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD): Das System der Festzuschüsse im SGB XI sei überholt. Und in der Diskussion um einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag fordert er die Beteiligung der Kirchen auf Augenhöhe. „Automatismen“ lehnt er ab. Weiterlesen...
-
Di, 22. Jan 2019 – 09:15:10
Nationale Demenzstrategie: Arbeitsgruppen nehmen Arbeit auf
Mit einer Auftaktveranstaltung zur Nationalen Demenzstrategie haben die beteiligten Akteure am 21. Januar 2019 offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Vier Arbeitsgruppen sollen die Inhalte der Nationalen Demenzstrategie entwickeln. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) begrüßt die Initiative und erinnert zugleich: Das Umsetzen von Zielen erfordert auch die Bereitstellung von Ressourcen. Weiterlesen...