Brennpunkt-Themen der Pflegewirtschaft
Mit einem kompakten Tagesprogramm richtet der Tag der Pflegewirtschaft den Fokus auf aktuelle Brennpunktthemen der Sozial- und Pflegeunternehmen.
Los geht es um 09:30 Uhr - wir beschließen den Tag mit einer genussreichen Abendveranstaltung!
Und on Top: Erleben Sie Jens Spahn bei der Eröffnung des Deutschen Pflegetags 2019 – und lassen Sie sich aus erster Hand informieren, was pflegepolitisch noch auf Sie zukommen wird.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen!
ACHTUNG: Registrieren Sie sich jetzt bis zum 15.11.2018 unverbindlich für den Tag der Pflegewirtschaft. Sie erhalten dann Ihren persönlichen 75 € Rabattcode* für die Ticketbuchung. >> Hier geht's zur Registrierung!
Die Pflegewirtschaft in Deutschland – aktuelle Situation und Ausblick 2030
Die weitere Pflege- und Gesundheitspolitik der Bundesregierung
Die vierte industrielle Revolution kommt auch in die Sozialwirtschaft. Pessimisten sehen in der Digitalisierung den Tsunami, der über die Branche kommt. Optimisten nutzen hingegen die neuen Möglichkeiten zur innovativen Weiterentwicklung ihrer Organisation. Mehr Mehrwert für die Kunden, Mitarbeitende und Partner – kurz: für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
10 Jahre nach der Lehman-Pleite, die die Finanzwelt in eine tiefe Krise stürzte, sind immer noch Auswirkungen für die Finanzwirtschaft spürbar, die sich auch im Verhältnis zu den Unternehmen der Sozial- und Pflegewirtschaft auswirken. So machen z.B. erhöhte Anforderungen, straffere Regulierungen und eine politisch-indizierte anhaltende Tiefzinsphase die Optimierung des Finanzmanagements erforderlich - insbesondere bei Investitionen in neue Geschäftsfelder oder Baufinanzierungen.
Die Chancen der Vielfalt in der Versorgung nutzen: Mit dezentralen Angeboten punkten auch große Träger der Sozialwirtschaft wie die Paul Gerhardt Diakonie gAG und erreichen ganz individuell ihre unterschiedlichste Zielgruppen. Knowhow und Angebotsvielfalt erlauben es ihnen, komplexe Themen zu besetzen: Wie das an der Nahtstelle von Pflege und Behinderung.
Der demografische Faktor schlägt auch bei Menschen mit seelischer Behinderung zu. Menschen mit psychischer Erkrankung werden zunehmend alt und pflegebedürftig. Die Cosiq GmbH erreicht diese und andere Menschen mit Behinderung oder besonderen Erkrankungen mit speziell ausgerichteten Einrichtungskonzepten.
Wettbewerb oder Kooperationen? Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) eröffnen sich für Träger der Behindertenhilfe Chancen im Segment der ambulanten Pflege. Unter welchen Voraussetzungen sich ein Markteintritt lohnt oder ob die Kooperation mit etablierten Pflegediensten das Mittel Wahl ist: Experten der Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung nehmen Ihnen die Entscheidung ab.
Personalmanagement anders gedacht. Und anders gemacht. Bei der Dorea Gruppe sollen sich Mitarbeitende als Teil der „Familie“ sehen und fühlen. Warum und wie das Ziel erreicht wird, berichtet CEO Axel Hölzer.
Die Kunst des unternehmerischen Erfolges liegt nicht nur in der Struktur, Planung und im Risikomanagement. Den Unterschied macht der Mensch – mit seiner Persönlichkeit, seiner Haltung, seinem Auftreten, seinem Menschenbild. Da setzt auch das holländischen Erfolgsunternehmen Buurtzorg an, das in der ambulanten Pflege/Nachbarschaftshilfe in zehn Jahren von 4 auf 14.000 Mitarbeiter gewachsen ist! Eine neue Unternehmenskultur – und zwar eine evolutionäre!
Ein Abend-Event der genussvollen Art erwartet Sie zum Ausklang des 1. Tags der Pflegewirtschaft: Erstmals wird öffentlich ein neues Verpflegungskonzept für Sozial- und Pflegeeinrichtungen vorgestellt, das sich durch die Restaurant-Qualität der Speisen und attraktives Wohlfühlambiente auszeichnen wird. Genießen Sie köstliche Speisen, Getränke und bereichernde Gespräche mit Branchenkollegen und Netzwerkpartnern.
Lassen Sie sich überraschen!